cogitieren (Deutsch) Bearbeiten

Verb Bearbeiten

Person Wortform
Präsens ich
du
er, sie, es
Präteritum ich
Konjunktiv II ich
Imperativ Singular
Plural
Perfekt Partizip II Hilfsverb
haben
Keine weiteren Formen (Historisches Verb)

Worttrennung:

co·gi·tie·ren, Präteritum: —, Partizip II:

Aussprache:

IPA: [koɡiˈtiːʁən]
Hörbeispiele:   cogitieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] veraltet: erwägen

Herkunft:

von gleichbedeutend lateinisch cogitāre → la

Sinnverwandte Wörter:

[1] bedenken, erwägen

Beispiele:

[1] „In dieser Cogitatio wird immer etwas cogitiert (vorgestellt, wahrgenommen usw.), wie immer es um die Triftigkeit und Verbindlichkeit dieses Cogitierten bestellt sein mag.“[1]
[1] „Und zum 3. müssen kleine und große Schüler den Sonntagsspruch mit Gebetlein auswendig cogitieren.“[2]
[1] „Es schliesse diese Voraussetzung jeglichen Fortschritt des Denkens aus, weil, wie er nachweist das Ich, das cogitiert, lediglich Produkt einer unbewusst metaphysischen Tätigkeit sei.“[3]
[1] „[…] wenns einmal wahr ist, daß materia, oder corpus, sentiren und cogitiren könne: so müßte nothwendig folgen, daß die ganze Welt cogitirte oder sentirte.“[4]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Frühneuhochdeutsches Wörterbuch
[1] Karl Jürgens: Neues etymologisches Fremdwörterbuch. Ackermann, 1876, Seite 153 (Zitiert nach Google Books)

Quellen:

  1. Linguistische Berichte. Vieweg., 1970 (Zitiert nach Google Books)
  2. Monumenta Germaniae paedagogica: Schulordnungen, schulbücher, und pädagogische miscellaneen aus den landen deutscher zunge. A. Hofmann, 1930, Seite 69 (Zitiert nach Google Books)
  3. Karl Friedrich Schaer: Die metaphysischen Voraussetzungen des kunstlerischen Schaffens bei Eduard von Hartman. Universitat Bern., 1921, Seite 46 (Zitiert nach Google Books)
  4. Nicolaus Hieronymus Gundling: Philosophischer Discourse. Verlegts Wolffgang Ludwig Spring, 1740, Seite 130 (Zitiert nach Google Books)