cholerisch (Deutsch)

Bearbeiten
Positiv Komparativ Superlativ
cholerisch cholerischer am cholerischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:cholerisch

Worttrennung:

cho·le·risch, Komparativ: cho·le·ri·scher, Superlativ: am cho·le·rischs·ten

Aussprache:

IPA: [koˈleːʁɪʃ]
Hörbeispiele:   cholerisch (Info)
Reime: -eːʁɪʃ

Bedeutungen:

[1] leicht reizbar, aufbrausend

Herkunft:

abgeleitet vom mittellateinischen cholera → la[1] (Zornausbruch)[2]

Synonyme:

[1] aufbrausend, hitzig, hitzköpfig, unbeherrscht

Gegenwörter:

[1] beherrscht, friedliebend, sanftmütig

Beispiele:

[1] Mein Chef ist vielleicht ein cholerischer Typ!
[1] „Noch lange nach seinem Tod hing ihm der Ruf eines cholerischen Pedanten an.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein cholerischer Mensch, ein cholerisches Temperament/Wesen, cholerisch reagieren
[1] am cholerischsten (  Audio (Info))

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „cholerisch
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalcholerisch
[1] The Free Dictionary „cholerisch
[1] Duden online „cholerisch
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „cholerisch“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „cholerisch“ auf wissen.de
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „cholerisch

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „cholerisch“, Seite 337
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „Koller“, Seite 924
  3. Solveig Grothe: Ein Bild und seine Geschichte: Mann am Kreuz. In: Spiegel Online. 13. April 2017, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 14. April 2017).