Person Wortform
Präsens ichbeampele
dubeampelst
er, sie, esbeampelt
Präteritum ichbeampelte
Konjunktiv II ichbeampelte
Imperativ Singularbeampel!
beampele!
Pluralbeampelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
beampelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:beampeln

Worttrennung:

be·am·peln, Präteritum: be·am·pel·te, Partizip II: be·am·pelt

Aussprache:

IPA: [bəˈʔampl̩n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild beampeln (Info)
Reime: -ampl̩n

Bedeutungen:

[1] mit Lichtanlagen, die den Verkehr steuern (Ampeln), ausstatten

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Ampel durch Konversion mit der Flexionsendung -n und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Oberbegriffe:

[1] ausstatten

Beispiele:

[1] Die Kreuzung vor der Schule soll neu beampelt werden.
[1] „Nach amerikanischen Erfahrungen soll eine Kreuzung dann beampelt werden, wenn die gesamte Belastung der Verkehrsanlage in der Stunde 750 Pkw beträgt.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beampeln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „beampeln
[1] Duden online „beampeln

Quellen:

  1. Der Tiefbau, Band 9, 1967. Abgerufen am 16. Mai 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: hampeln