börnen
börnen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | börne | ||
du | börnst | |||
er, sie, es | börnt | |||
Präteritum | ich | börnte | ||
Konjunktiv II | ich | börnte | ||
Imperativ | Singular | börn! börne! | ||
Plural | börnt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gebörnt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:börnen
|
Worttrennung:
- bör·nen, Präteritum: börn·te, Partizip II: ge·börnt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] veraltet, intransitiv: brennen
- [2] veraltet, transitiv: (ein Tier) tränken, zum Brunnen führen
Herkunft:
- [2] möglicherweise von mittelhochdeutsch brünnen[1]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „In dreien Tagen konnten sie kaum darüber kommen, und legeten sich vor Oppeln, huben an zu börnen alle Dörfer, die sie binnen sechs Meilen umb sich konnten erreichen.“[2]
- [1] „›Bern‹ leitet sich von dem niederdeutschen Verb ›börnen‹ oder auch ›bernen‹ ab, was brennen bedeutet.“[3]
- [2] „Wi wöllt man en bittjen börnen, sagt der Postillon vor dem Kruge, aber nur die Pferde börnen oder trinken, der Kerl aber sauft Schnaps wie Wasser!“[4]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
[2] ?
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „börnen“
- [*] DWDS-Korpus (1473-1927)
Quellen:
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „börnen“
- ↑ Peter Eschenloer: Geschichten der Stadt Breslau, oder Denkwürdigkeiten seiner Zeit vom Jahre 1440 bis 1479, S. 307, Google Books.
- ↑ Gisela Graichen,Alexander Hesse: Die Bernsteinstrasse. Verborgene Handelswege zwischen Ostsee und Nil, Google Books
- ↑ Carl Julius Weber: Deutschland, oder Briefe eines in Deutschland reisenden Deutschen, Band S., Google Books.