axon
axon (Latein)
BearbeitenKasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | axōn | axonēs |
Genitiv | axonis | axonum |
Dativ | axonī | axonibus |
Akkusativ | axonem | axonēs |
Vokativ | axōn | axonēs |
Ablativ | axone | axonibus |
Anmerkung zur Flexion:
- Der Akkusativ Singular kann nach griechischem Muster (ἄξονα) auch axona lauten.
Worttrennung:
- axon, Genitiv: axo·nis
Bedeutungen:
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen ἄξων (axōn☆) → grc[1]
Beispiele:
- [1] „et per ea signa et centrum A lineae ad extrema lineae circinationis sunt perducendae, ubi erunt litterae Q et R. haec erit linea πρὸς ὀρθάς radio aequinoctiali. vocabitur autem haec linea mathematicis rationibus axon.“ (Vitr. 9, 7 (8), 5)[2]
- [2] „quod autem est ad axona, quod appellatur frons transversarius, foraminum trium.“ (Vitr. 10, 11 (17), 7)[3]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „axon“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 769.
- [1, 2] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „axon“ Seite 243.
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „axon“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 769.
- ↑ Vitruvius; Fritz Krohn (Herausgeber): De architectura. Libri decem. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1912 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive) , Seite 216.
- ↑ Vitruvius; Fritz Krohn (Herausgeber): De architectura. Libri decem. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1912 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive) , Seite 249.