apheliotes
aphēliōtēs (Latein)
BearbeitenAnmerkung zur Groß- und Kleinschreibung:
- Das Substantiv apheliotes wird auch großgeschrieben.
Nebenformen:
Worttrennung:
- a·phe·li·o·tes, Plural: a·phē·li·ō·tae
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Meteorologie: Apheliotes, Ostwind
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen ἀφηλιώτης (aphēliōtēs☆) → grc[1]
Synonyme:
- [1] subsolanus
Oberbegriffe:
- [1] ventus
Beispiele:
- [1] „Furi villula nostra non ad Austri
flatus opposita est neque ad Fauoni
nec saevi Boreae aut Apheliotae
verum ad milia quindecim et ducentos.“[2] - [1] „Tertia a septentrione linia, quam per latitudinem umbrae duximus et decumanam vocavimus, exortum habebit aequinoctialem ventumque subsolanum, Graecis aphelioten dictum.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Apheliotes m, zu Ostwind m |
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „apeliotes“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 485
- [1] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 40
Quellen:
- ↑ Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 40
- ↑ Gaius Valerius Catullus, Carmina, 26,1–4
- ↑ Gaius Plinius Secundus, Naturalis historia, 18,337