ampullari
ampullārī (Latein)
BearbeitenZeitform | Person | Wortform |
---|---|---|
Präsens | 1. Person Singular | ampullor |
2. Person Singular | ampullāris | |
3. Person Singular | ampullātur | |
1. Person Plural | ampullāmur | |
2. Person Plural | ampullāminī | |
3. Person Plural | ampullāntur | |
Perfekt | 1. Person Singular | ampullātus sum |
Imperfekt | 1. Person Singular | ampullābar |
Futur | 1. Person Singular | ampullābor |
PPP | — | |
Konjunktiv Präsens | 1. Person Singular | ampuller |
Imperativ | Singular | ampullāre |
Plural | ampullāminī | |
Alle weiteren Formen: Flexion:ampullari |
Worttrennung:
- am·pul·la·ri
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] schwülstig reden, bombastisch reden, sich spreizen
Herkunft:
- Ableitung zu dem Substantiv ampulla → la als Lehnübersetzung des altgriechischen ληυθίζω (lēuthizō☆) → grc[1]
Beispiele:
- [1] „ut valet? ut meminit nostri? fidibus ne Latinis
Thebanos aptare modos studet auspice Musa
an tragica desaevit et ampullatur in arte?“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] schwülstig reden, bombastisch reden, sich spreizen
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „ampullor“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 404.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „ampullari“
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „ampullor“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 404.
- ↑ Quintus Horatius Flaccus, Epistulae, 1,3,12–14