amarus
amārus (Latein)
BearbeitenNominativ Singular und Adverbia | ||||
---|---|---|---|---|
Steigerungsstufe | m | f | n | Adverb |
Positiv | amārus | amāra | amārum | amārē |
Komparativ | amārior | amārior | amārius | amārius |
Superlativ | amārissimus | amārissima | amārissimum | amārissimē |
Alle weiteren Formen: Flexion:amarus |
Worttrennung:
- a·ma·rus, a·ma·ra, a·ma·rum
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] bitter
- [2] herb, unangenehm, widerlich
- [3] scharf, verletzend
Beispiele:
- [1] „De brassica pythagorea: quid in ea boni sit salubritatisque. principium te cognoscere oportet, quae genera brassicae sint et cuius modi naturam habeant. omnia ad salutem temperat conmoetatque sese semper: cum calore, arida simul umida et dulcis et amara et acris.“ (Cato agr. 157,1; Mazzarino konjiziert amaro)[1]
- [1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu bitter Für [2] siehe Übersetzungen zu herb, zu unangenehm, zu widerlich Für [3] siehe Übersetzungen zu scharf, zu verletzend |
- [1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „amarus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 356-357.
- [1] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1
Quellen:
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 106.