alamuosan
alamuosan (Althochdeutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | alamuosan | alamuosan |
Genitiv | alamuosanes | alamuosano |
Dativ | alamuosane | alamuosanum |
Akkusativ | alamuosan | alamuosan |
Instrumental | alamuosanu | —
|
Alternative Schreibweisen:
Nebenformen:
Worttrennung:
- ala·muo·san, Plural: ala·muo·san
Aussprache:
- IPA: [ˈalamuɔ̯ʑan]
Bedeutungen:
- [1] Werk der Barmherzigkeit; Almosen
Herkunft:
- seit dem 8. Jahrhundert bezeugte Entlehnung aus dem romanischen *al(e)mos(i)na, das auf das kirchenlateinische elemosina → la (neben eleemosyna → la) zurückgeht[1]
Beispiele:
- [1]
Erbwörter:
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings (Herausgeber): Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias v. Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Leipzig 1952-2015ff. (alamuosan)
- [1] Albert Larry Lloyd, Otto Springer, Rosemarie Lühr (Herausgeber): Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1988ff. (alamuosa)
- [1] Dr. Gerhard Köbler: wikiling „alamuosan“
Quellen: