afterreden (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ich afterrede
du afterredest
er, sie, es afterredet
Präteritum ich afterredete
Konjunktiv II ich afterredete
Imperativ Singular afterrede!
Plural afterredet!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
aftergeredet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:afterreden

Worttrennung:

af·ter·re·den, Präteritum: af·ter·re·de·te, Partizip II: af·ter·ge·re·det

Aussprache:

IPA: [ˈaftɐˌʁeːdn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] veraltet: jemanden verleumden

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb reden mit dem Derivatem after-

Synonyme:

[1] verleumden

Beispiele:

[1] „Wir sollen unsern Nächsten, fährt Doktor Martin Luther in seinen Erläuterungen des neunten Gebotes - denn darum handelt es sich beim Eingangssatz - fort, nicht fälschlich belügen, verraten, afterreden oder bösen Leumund machen; sondern sollen ihn entschuldigen, Gutes von ihm reden und alles zum Besten kehren.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „afterreden
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „afterreden
[1] Duden online „afterreden
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „afterreden

Quellen:

  1. Urs Theckel: PRO BERLIN!. In: Berliner Zeitung. 2002