afterreden
afterreden (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | afterrede | ||
du | afterredest | |||
er, sie, es | afterredet | |||
Präteritum | ich | afterredete | ||
Konjunktiv II | ich | afterredete | ||
Imperativ | Singular | afterrede! | ||
Plural | afterredet! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
aftergeredet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:afterreden
|
Worttrennung:
- af·ter·re·den, Präteritum: af·ter·re·de·te, Partizip II: af·ter·ge·re·det
Aussprache:
- IPA: [ˈaftɐˌʁeːdn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] veraltet: jemanden verleumden
Herkunft:
Synonyme:
- [1] verleumden
Beispiele:
- [1] „Wir sollen unsern Nächsten, fährt Doktor Martin Luther in seinen Erläuterungen des neunten Gebotes - denn darum handelt es sich beim Eingangssatz - fort, nicht fälschlich belügen, verraten, afterreden oder bösen Leumund machen; sondern sollen ihn entschuldigen, Gutes von ihm reden und alles zum Besten kehren.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „afterreden“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „afterreden“
- [1] Duden online „afterreden“
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „afterreden“
Quellen:
- ↑ Urs Theckel: PRO BERLIN!. In: Berliner Zeitung. 2002