abälardisieren (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichabälardisiere
duabälardisierst
er, sie, esabälardisiert
Präteritum ichabälardisierte
Konjunktiv II ichabälardisierte
Imperativ Singularabälardisier!
abälardisiere!
Pluralabälardisiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abälardisiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abälardisieren

Worttrennung:

abä·lar·di·sie·ren, Präteritum: abä·lar·di·sier·te, Partizip II: abä·lar·di·siert

Aussprache:

IPA: [abɛlaʁdiˈziːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abälardisieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv, veraltet: bei einer männlichen Person die Hoden und/oder den Penis entfernen

Herkunft:

Ableitung zu dem Eigennamen Pierre Abälard, einem französischen Philosophen und Theologen, der wegen seiner Beziehung zu seiner Schülerin Heloise entmannt wurde[1]

Synonyme:

[1] entmannen

Sinnverwandte Wörter:

[1] kastrieren, sterilisieren

Beispiele:

[1] Eine Frau in der Nachbarschaft von Holborn hat in einem Parorismus von Eifersucht ihren Mann in Schlafe – abälardisiert.[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Duden online „abaelardisieren
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 37.

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 37.
  2. Zeitung für die elegante Welt Berlin. Mode, Unterhaltung, Kunst, Theater. Band 5, Janke, 1805, Seite 1120 (zitiert nach Google Books).