Zweiruderer
Zweiruderer (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Zweiruderer
|
die Zweiruderer
|
Genitiv | des Zweiruderers
|
der Zweiruderer
|
Dativ | dem Zweiruderer
|
den Zweiruderern
|
Akkusativ | den Zweiruderer
|
die Zweiruderer
|
Worttrennung:
- Zwei·ru·de·rer, Plural: Zwei·ru·de·rer
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡svaɪ̯ˌʁuːdəʁɐ]
- Hörbeispiele: Zweiruderer (Info)
- Reime: -aɪ̯ʁuːdəʁɐ
Bedeutungen:
- [1] Antike: Kriegsschiff mit jeweils zwei übereinanderliegenden Ruderbänken back- und steuerbords
Synonyme:
- [1] Bireme
Oberbegriffe:
- [1] Kriegsschiff, Ruderschiff
Beispiele:
- [1] „Eine Bireme (Zweiruderer) hatte zwei Ruderbänke, und die Trireme (Dreiruderer) dementsprechend drei.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
Für [1] siehe Übersetzungen zu Bireme f |
- [1] Duden online „Zweiruderer“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Zweiruderer“
Quellen:
- ↑ Marcel Frederik Schwarze: Römische Militärgeschichte. Studie zur römischen Armee und ihrer Organisation im sechsten Jahrhundert n. Chr. Band 2, Books on Demand, Norderstedt 2017, ISBN 978-3-7448-8361-0, DNB 1149613394 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 12. Juli 2020) .