Singular Plural
Nominativ der Zapfwein die Zapfweine
Genitiv des Zapfweins
des Zapfweines
der Zapfweine
Dativ dem Zapfwein
dem Zapfweine
den Zapfweinen
Akkusativ den Zapfwein die Zapfweine

Worttrennung:

Zapf·wein, Plural: Zapf·wei·ne

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sap͡fˌvaɪ̯n]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Weinbau: fehlerloser einfacher Wein ohne besondere Qualität, der direkt aus dem Fass gezapft wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm „zapf“ des Verbs zapfen und dem Substantiv Wein

Synonyme:

[1] Alltagswein, Konsumwein, Schankwein, Schoppenwein, Tischwein, Trinkwein, Zechwein

Beispiele:

[1] „Werde dagegen der Wein aus dem Fasse verzapft und dem Gaste, wie dies vielfach üblich, in offenen Flaschen vorgesetzt (Zapfwein), so müßten diese Flaschen markirt sein und finde also bei ihnen die Ausnahme des §. 6 nicht statt.“[1]
[1] „Weil der Rebsaft dabei mit Sauerstoff in Berührung kommt, sind Zapfweine nur einige Tage haltbar.“[2]
[1] „Angeboten werden Zapfweine direkt aus Italien.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Zapfwein“ mit Link auf „Trinkwein“
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Zapfwein
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zapfwein
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Zapfwein

Quellen:

  1. Verhandlungen des Reichstages. Berlin, 1881. Zitiert nach DWDS Korpusbelege Historische Korpora.
  2. Kirsten Niemann: Der Spaß beim Weinkauf. Berliner Zeitung, 23.12.2005. Zitiert nach: DWDS Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang.
  3. Nach Berlin: Erster Piaggio Porter Weinausschankwagen geht on tour. ctr-fahrzeuge.de, 2018-08-04. Zitiert nach: DWDS Korpusbelege WebXL