Widerspiel
Widerspiel (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Widerspiel | —
|
Genitiv | des Widerspiels des Widerspieles |
—
|
Dativ | dem Widerspiel dem Widerspiele |
—
|
Akkusativ | das Widerspiel | —
|
Worttrennung:
- Wi·der·spiel, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈviːdɐˌʃpiːl]
- Hörbeispiele: Widerspiel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wechselspiel zweier oder mehrerer Kräfte
- [2] veraltet: Gegenteil
Herkunft:
- Ableitung vom Substantiv Spiel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) wider-
- seit dem 14. Jahrhundert bezeugt[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Antagonismus, Gegeneinanderspielen, Gegeneinanderwirken, Widerstreit
- [2] Gegenteil, Gegenwirkung, Kontrast, Widersatz, Widerstand
Gegenwörter:
- [1] Zusammenspiel
- [2] Einklang, Harmonie
Beispiele:
- [1] „Denn diese Bilder entstehen in der Überlappung von Jetztzeit und Gewesenem, im Widerspiel von Erinnerung und Erfahrung.“[2]
- [2] „Was die Folgen betrifft, so zieht das Nicht für wahr halten des angeführten Factums noch nicht die Wirkung nach sich, daß nun das Widerspiel hievon für wahr angesehen werden müsse.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] im Widerspiel von
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Wechselspiel zweier oder mehrerer Kräfte
[2] veraltet: Gegenteil
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Widerspiel“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Widerspiel“
- [1, 2] Duden online „Widerspiel“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Widerspiel“
Quellen:
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Widerspiel“
- ↑ Intellektuelle Migrantinnen, Encarnación Gutiérrez Rodríguez. Abgerufen am 30. Juni 2017.
- ↑ Zeitschrift für österreichische Rechtsgelehrsamkeit, Band 1832, Ausgabe 2. Abgerufen am 30. Juni 2017.