Wechslerin
Wechslerin (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Wechslerin | die Wechslerinnen |
Genitiv | der Wechslerin | der Wechslerinnen |
Dativ | der Wechslerin | den Wechslerinnen |
Akkusativ | die Wechslerin | die Wechslerinnen |
Worttrennung:
- Wechs·le·rin, Plural: Wechs·le·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛksləʁɪn]
- Hörbeispiele:
Wechslerin (Info)
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die berufsmäßig Geld (oder auch andere Dinge) umtauscht
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Wechsler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
- [1] Geldwechslerin
Männliche Wortformen:
- [1] Wechsler
Oberbegriffe:
- [1] Person
Beispiele:
- [1] „Der Beamte, Polizist oder Soldat zog am Zahltag mit seinem Plastikbeutel voller Bündel frisch gedruckter Geldscheine zur Wechslerin und tauschte sie in Dollar ein.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] weibliche Person, die berufsmäßig Geld (oder auch andere Dinge) umtauscht
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wechslerin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wechslerin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wechslerin“
- [1] Duden online „Wechslerin“
Quellen:
- ↑ Kongo: Eine Geschichte, David Van Reybrouck. Abgerufen am 24. Juli 2019.