Waschfrau
Waschfrau (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Waschfrau | die Waschfrauen |
Genitiv | der Waschfrau | der Waschfrauen |
Dativ | der Waschfrau | den Waschfrauen |
Akkusativ | die Waschfrau | die Waschfrauen |
Worttrennung:
- Wasch·frau, Plural: Wasch·frau·en
Aussprache:
- IPA: [ˈvaʃˌfʁaʊ̯]
- Hörbeispiele: Waschfrau (Info)
Bedeutungen:
- [1] Frau, die gewerbsmäßig wäscht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs waschen und dem Substantiv Frau
Synonyme:
- [1] Wäscherin
Männliche Wortformen:
- [1] Wäscher
Oberbegriffe:
- [1] Frau
Beispiele:
- [1] „Mit dem Französischparlieren kam eine schlesische Waschfrau im unruhigen Jahre 1807 viel wendiger zu Rande.“[1]
- [1] „Sie sah aus wie eine ärgerliche, schöne Waschfrau und gleichzeitig wie etwas, das vom Mond hergeflogen war und sich nicht zurechtfinden konnte.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Frau, die gewerbsmäßig wäscht
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Waschfrau“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Waschfrau“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Waschfrau“
- [*] The Free Dictionary „Waschfrau“
- [1] Duden online „Waschfrau“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Waschfrau“
Quellen:
- ↑ Eugen Skasa-Weiß: So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1971, Seite 36.
- ↑ Erich Maria Remarque: Arc de Triomphe. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001, ISBN 3-462-02723-9, Seite 267. In Englisch Dezember 1945, in Deutsch Dezember 1946 zuerst erschienen.