Singular Plural
Nominativ das Vorzimmer die Vorzimmer
Genitiv des Vorzimmers der Vorzimmer
Dativ dem Vorzimmer den Vorzimmern
Akkusativ das Vorzimmer die Vorzimmer

Worttrennung:

Vor·zim·mer, Plural: Vor·zim·mer

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌt͡sɪmɐ]
Hörbeispiele:   Vorzimmer (Info)

Bedeutungen:

[1] erster, dem Interessenten/Klienten/Patienten zugänglicher Raum einer Praxis oder Verwaltung
[2] Österreich: Eingangsraum einer Wohnung

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus vor und Zimmer

Sinnverwandte Wörter:

[1] Anmelderaum, Empfangszimmer
[2] Diele

Gegenwörter:

[1] Hinterzimmer

Oberbegriffe:

[1] Zimmer

Beispiele:

[1] Klienten müssen sich zunächst im Vorzimmer anmelden.
[1] „In den Vorzimmern des Zentralrats drängen sich die Menschen, jeder glaubt, die Räterepublik sei geschaffen, um seine privaten Wünsche zu erfüllen.“[1]
[1] „Er zieht den ganz Überwältigten mit sich aus dem Vorzimmer in den blau-weißen Saal, während Frau Doll schweigend folgt.“[2]
[1] „Die Katze richtete sich auf Dauer im Vorzimmer des Schatzmeisters ein und wurde von seinen Mitarbeitern gefüttert.“[3]
[1] „Als sie uns die Tür öffnet, haben wir Mühe, unseren Koffer durch den kleinen Spalt ins Vorzimmer zu zwängen.“[4]
[2] „Bei der Wohnung der Zweitklägerin (Nr. 10 im ersten Stock) ist der vor der Küche gelegene Teil des Ganges bereits als Vorzimmer in den Wohnungsverband einbezogen.“[5]
[2] „Die gegenständliche Wohnung, die eine Nutzfläche von 98 m2 aufweist, besteht aus zwei Zimmern, Kabinett, Küche, Vorzimmer, Dienerzimmer, Bad, WC und Loggia.“[6]
[2] „Ich rapple mich auf, stolpere über den Türstaffel zum Vorzimmer.“[7]

Wortbildungen:

Vorzimmerdame, Vorzimmerkasten, Vorzimmertür

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorzimmer
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVorzimmer
[1, 2] Duden online „Vorzimmer

Quellen:

  1. Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6, Seite 135. Erstauflage 1933.
  2. Hans Fallada: Der Alpdruck. Roman. Aufbau, Berlin 2014, ISBN 978-3-351-03578-5, Seite 227. Erstveröffentlichung 1947.
  3. Philip J. Davis: Pembrokes Katze. Die wundersame Geschichte über eine philosophierende Katze, ein altes mathematisches Problem und die Liebe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1991, ISBN 3-596-10646-X, Seite 19. Englisches Original 1988.
  4. Petra Hartlieb: Meine wundervolle Buchhandlung. DuMont Buchverlag, Köln 2014, ISBN 978-3-8321-9743-8, Seite 119.
  5. Entscheidung des österreichischen OGH vom 20. Februar 1973
  6. Beschluss des österreichischen OGH vom 22. November 1988
  7. Elsa Rieger: LiebesWellen: Verstrickt im dunklen Familiengeheimnis. epubli, 2014, Seite 26 (Google Books, abgerufen am 22. August 2016)