Vollschleier
Vollschleier (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Vollschleier
|
die Vollschleier
|
Genitiv | des Vollschleiers
|
der Vollschleier
|
Dativ | dem Vollschleier
|
den Vollschleiern
|
Akkusativ | den Vollschleier
|
die Vollschleier
|
Worttrennung:
- Voll·schlei·er, Plural: Voll·schlei·er
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔlˌʃlaɪ̯ɐ]
- Hörbeispiele: Vollschleier (Info)
Bedeutungen:
- [1] Schleier, der den ganzen Körper verdeckt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv voll und dem Substantiv Schleier
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Schleier
Unterbegriffe:
- [1] Burka
Beispiele:
- [1] „Ihre Beschlüsse vermittelte sie durch eine Trennwand oder durch ihren Vollschleier, der jedoch wesentlich bunter und prachvoller aussah als das, was wir heute als Burka kennen.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vollschleier“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vollschleier“
Quellen:
- ↑ Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 80 Norwegisches Original 2016.