Volljähriger (Deutsch)

Bearbeiten
starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ VolljährigerVolljährige
Genitiv VolljährigenVolljähriger
Dativ VolljährigemVolljährigen
Akkusativ VolljährigenVolljährige
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Volljährigedie Volljährigen
Genitiv des Volljährigender Volljährigen
Dativ dem Volljährigenden Volljährigen
Akkusativ den Volljährigendie Volljährigen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Volljährigerkeine Volljährigen
Genitiv eines Volljährigenkeiner Volljährigen
Dativ einem Volljährigenkeinen Volljährigen
Akkusativ einen Volljährigenkeine Volljährigen

Worttrennung:

Voll·jäh·ri·ger, Plural: Voll·jäh·ri·ge

Aussprache:

IPA: [ˈfɔlˌjɛːʁɪɡɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Volljähriger (Info)

Bedeutungen:

[1] jemand, der volljährig ist

Herkunft:

Ableitung von volljährig durch Konversion

Synonyme:

[1] Erwachsener, Großjähriger

Gegenwörter:

[1] Minderjähriger

Weibliche Wortformen:

[1] Volljährige

Oberbegriffe:

[1] Person

Beispiele:

[1] „Als Volljähriger würde ich auch mal in einen Sexfilm gehen.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Volljähriger
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVolljähriger

Quellen:

  1. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 379.

Worttrennung:

Voll·jäh·ri·ger

Aussprache:

IPA: [ˈfɔlˌjɛːʁɪɡɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Volljähriger (Info)

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Volljährige
  • Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Volljährige
  • Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Volljährige
Volljähriger ist eine flektierte Form von Volljährige.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Volljährige.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.