Singular Plural
Nominativ das Vollbad die Vollbäder
Genitiv des Vollbades
des Vollbads
der Vollbäder
Dativ dem Vollbad
dem Vollbade
den Vollbädern
Akkusativ das Vollbad die Vollbäder

Worttrennung:

Voll·bad, Plural: Voll·bä·der

Aussprache:

IPA: [ˈfɔlˌbaːt]
Hörbeispiele:   Vollbad (Info)

Bedeutungen:

[1] Bad des ganzen Körpers

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv voll und dem Substantiv Bad

Oberbegriffe:

[1] Bad

Beispiele:

[1] „Thomas hatte sich vorher auf seinem Zimmer kurz eingesungen, Almuth hatte, wie immer vor ihren Auftritten, ein Vollbad genommen.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Vollbad nehmen

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Vollbad
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vollbad
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Vollbad
[1] The Free Dictionary „Vollbad
[1] Duden online „Vollbad
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVollbad
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Vollbad

Quellen:

  1. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 225.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Vollbart