Aufzucht
Aufzucht (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Aufzucht
|
die Aufzuchten
|
Genitiv | der Aufzucht
|
der Aufzuchten
|
Dativ | der Aufzucht
|
den Aufzuchten
|
Akkusativ | die Aufzucht
|
die Aufzuchten
|
Worttrennung:
- Auf·zucht, Plural: Auf·zuch·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌt͡sʊxt]
- Hörbeispiele: Aufzucht (Info)
Bedeutungen:
- [1] Pflege und Ernährung noch nicht ausgewachsener Lebewesen
Herkunft:
- mittelhochdeutsch ūfzucht „das Hinaufziehen“, frühneuhochdeutsch „Erziehung“, heute überwiegend im Sinne von „Zucht“ (von Tieren)[1]
Beispiele:
- [1] Bei den Störchen helfen beide Elternteile bei der Aufzucht der Jungtiere.
- [1] Die Aufzucht von Jungfischen im Aquarium ist bei vielen Arten eine diffizile Angelegenheit.
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Aufzucht“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aufzucht“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Aufzucht“
- [1] The Free Dictionary „Aufzucht“
- [1] Duden online „Aufzucht“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aufzucht“
Quellen:
- ↑ Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10. Auflage. Niemeyer, Tübingen 2002, ISBN 3-484-73057-9 , Stichwort „Aufzucht“.