Verkoppelung (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Verkoppelung die Verkoppelungen
Genitiv der Verkoppelung der Verkoppelungen
Dativ der Verkoppelung den Verkoppelungen
Akkusativ die Verkoppelung die Verkoppelungen

Nebenformen:

Verkopplung

Worttrennung:

Ver·kop·pe·lung, Plural: Ver·kop·pe·lun·gen

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈkɔpəlʊŋ]
Hörbeispiele:   Verkoppelung (Info)
Reime: -ɔpəlʊŋ

Bedeutungen:

[1] das Verbinden, Zusammenführen von verschiedenen Dingen; das Herstellen, Bestehen eines Zusammenhanges, einer Abhängigkeit voneinander

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs verkoppeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Beispiele:

[1] „Die unmittelbare Wirkung der Verkoppelung aber war ein weiteres Verschwinden von Kleinbetrieben.“[1]
[1] „Dann kam die Separation (Verkoppelung, Zusammenlegung von Grundstücken), die jede Handbreit Boden unter den Pflug genommen sehen wollte.“[2]
[1] „Als Beispiel für eine solche maschinelle Verkoppelung dient die Beziehung Brust der Mutter und Mund des Kindes.“[3]
[1] „Die Verkoppelung zweier Stromkreise über das magnetische Feld ist die physikalische Basis induktiv gekoppelter RFID-Systeme.“[4]
[1] „Die Verkoppelung des Risikos zwischen Amerika und Europa bleibt Voraussetzung funktionierender Sicherheit für beide.“[5]
[1] „Durch die Verkoppelung der Mindestlöhne mit dem Index der Lebenskosten, die alle drei Monate zu automatischen Anpassungen führt, wurde seit der Wollhausse die Inflation wesentlich beschleunigt.“[6]
[1] „Wir haben dort große Deckenhöhen in den Tiefgaragen, so dass auch eine Verkoppelung mit dem Busbahnhof denkbar wäre.“[7]
[1] „Dank ihrer vertrackten Verkoppelung von Wirklichkeit, artifiziellem Glanz und kulturkritischem Kommentar, von Wahrheit und Scheinbild, parodistischer Überspitzung und Täuschung finden ihre Werke rasch den Beifall der kunsttheoretischen Vordenker.“[8]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Verkoppelung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Verkoppelung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Verkoppelung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerkoppelung
[1] Duden online „Verkoppelung
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Verkoppelung

Quellen:

  1. Hermann Levy: Entstehung und Rückgang des landwirtschaftlichen Großbetriebes in England. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-94422-2, Seite 31 (Zitiert nach Google Books)
  2. Joseph Anton Henke: Gesammelte Werke. BoD – Books on Demand, 2017, ISBN 978-3-7448-4204-4, Seite 80 (Zitiert nach Google Books)
  3. Stefan Münker, Alexander Roesler: Poststrukturalismus. Springer-Verlag, 2017, ISBN 978-3-476-05063-2, Seite 70 (Zitiert nach Google Books)
  4. Klaus Finkenzeller: RFID-Handbuch. Carl Hanser Verlag GmbH Co KG, 2015, ISBN 978-3-446-44439-3, Seite 85 (Zitiert nach Google Books)
  5. Egon Bahr: Atomare Klassenunterschiede. In: Spiegel Online. 12. Februar 1984, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 6. September 2021).
  6. AUSTRALIEN - EINWANDERER ZWISCHEN ZWEI WELTEN. In: Spiegel Online. 18. März 1952, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 6. September 2021).
  7. Ralf Schönball: „Ich hätte meine Wohnung nicht bezahlen können“. In: Der Tagesspiegel Online. 5. Dezember 2017 (URL, abgerufen am 6. September 2021).
  8. Schaurige Welt der Puppen. In: Spiegel Online. 28. Mai 1995, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 6. September 2021).