Verkopplung
Verkopplung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Verkopplung | die Verkopplungen |
Genitiv | der Verkopplung | der Verkopplungen |
Dativ | der Verkopplung | den Verkopplungen |
Akkusativ | die Verkopplung | die Verkopplungen |
Worttrennung:
- Ver·kopp·lung, Plural: Ver·kopp·lun·gen
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈkɔplʊŋ]
- Hörbeispiele: Verkopplung (Info)
- Reime: -ɔplʊŋ
Bedeutungen:
- [1] das Verbinden, Zusammenführen von verschiedenen Dingen; das Herstellen, Bestehen eines Zusammenhanges, einer Abhängigkeit voneinander
Beispiele:
- [1] „Wesentlich komplexer werden die Verhältnisse, wenn zusätzlich eine magnetische Verkopplung vorliegt.“[1]
- [1] „Diese Verkopplung der einzelnen Funktionen untereinander ist über die folgenden Differentialgleichungen weiter zu verfolgen.“[2]
- [1] „Diese Verkopplung von Quer- und Längskomponente kann auch als Störgröße aufgefaßt werden.“[3]
- [1] „Zwar nennt die Bertelsmann-Stiftung ihre Analyse schulstatistischer Daten immer noch ‚Chancenspiegel‘, die Befunde diagnostizieren aber vor allem die fatale Verkopplung von sozialer Herkunft und mangelnden Bildungs- oder Berufschancen.“[4]
- [1] „Aber die Verkopplung von Essen und Gesellschaft haben wir noch nicht verstanden.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Verkoppelung“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Verkopplung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Verkopplung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Verkopplung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verkopplung“
- [1] Duden online „Verkopplung“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Verkopplung“
Quellen:
- ↑ Erich Boeck: Lehrgang Elektrotechnik und Elektronik. Springer-Verlag, 2017, ISBN 978-3-658-10625-6, Seite 80 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Ingo Wolff: Felder und Wellen in gyrotropen Mikrowellenstrukturen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-663-06833-4, Seite 303 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Rüdiger Kusch: Entwurf und Aufbau einer digitalen Strom- und Drehzahlregelung für eine permanentmagneterregte Synchronmaschine. GRIN Verlag, 2013, ISBN 978-3-640-86266-5, Seite 7 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Lernen. In: sueddeutsche.de. 1. September 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 7. Oktober 2021) .
- ↑ Peter Unfried: „Wer schnattert, kriegt nichts mit“. In: taz.de. 23. November 2013, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 7. Oktober 2021) .