Völkerwanderungszeit (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Völkerwanderungszeit die Völkerwanderungszeiten
Genitiv der Völkerwanderungszeit der Völkerwanderungszeiten
Dativ der Völkerwanderungszeit den Völkerwanderungszeiten
Akkusativ die Völkerwanderungszeit die Völkerwanderungszeiten

Worttrennung:

Völ·ker·wan·de·rungs·zeit, Plural: Völ·ker·wan·de·rungs·zei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈfœlkɐvandəʁʊŋsˌt͡saɪ̯t]
Hörbeispiele:   Völkerwanderungszeit (Info)

Bedeutungen:

[1] Geschichte: die Zeit der Völkerwanderung

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Völkerwanderung, Fugenelement -s und Zeit

Beispiele:

[1] „Ein enger kultureller Austausch verbindet während der Völkerwanderungszeit die germanischen Stämme in Skandinavien, England und auf dem Kontinent.“[1]
[1] „Es entwickelte sich bis gegen das Ende der Völkerwanderungszeit fast nur im Einklang mit dem westgermanischen Sprachzweig in Mitteleuropa fort.“[2]
[1] „Nach den ersten Germaneneinfällen der Völkerwanderungszeit eroberten 452 Attilas Hunnen Pavia und Mailand, später regierte Theoderich der Große unter byzantinischer Oberhoheit in Pavia.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Völkerwanderungszeit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVölkerwanderungszeit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Völkerwanderungszeit

Quellen:

  1. Martin Paetsch: Der Tod aus dem Norden. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 24-35, Zitat Seite 28.
  2. Hans Kuhn: Das alte Island. Diederichs, Düsseldorf/Köln 1971, ISBN 3-424-00403-0, Seite 202.
  3. wissen.de – Lexikon „Lombardei