Uranmaschine (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Uranmaschine die Uranmaschinen
Genitiv der Uranmaschine der Uranmaschinen
Dativ der Uranmaschine den Uranmaschinen
Akkusativ die Uranmaschine die Uranmaschinen

Worttrennung:

Uran·ma·schi·ne, Plural: Uran·ma·schi·nen

Aussprache:

IPA: [uˈʁaːnmaˌʃiːnə]
Hörbeispiele:   Uranmaschine (Info)

Bedeutungen:

[1] veraltet: Vorrichtung zur Durchführung der Kernspaltung; inzwischen veraltete Bezeichnung für Kernreaktor beziehungsweise kurz Reaktor

Herkunft:

Determinativkompositum aus Uran und Maschine

Synonyme:

[1] Atomreaktor, Kernreaktor

Oberbegriffe:

[1] Maschine

Beispiele:

[1] In einem Artikel "Vom Studium bis zur Uranmaschine"[1] über einen Vortrag von Prof. Klaus-Peter Lieb über Carl Friedrich von Weizsäcker heißt es: "Das Schwierigste aber, so Lieb, sei es gewesen, eine Kettenreaktion aufrechtzuerhalten, die Uranmaschine wurde entwickelt."
[1] Der Ausdruck Uranmaschine wird heute kaum mehr benutzt, ist aber wissenschaftshistorisch von Bedeutung.
[1] „Begierig begann der junge Adlige 1940 in Dahlem mit ersten Versuchen an einer Uranmaschine - unter militärischer Leitung.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Uranprojekt#Gründung des Uranvereins
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUranmaschine

Quellen:

  1. Eichsfelder Tageblatt, 11.2.2008, Seite 24
  2. Matthias Schulz: Der Zauberlehrling. Der Physiker Carl Friedrich von Weizsäcker und die deutsche Atombombe. In: DER SPIEGEL 11, 2010, S. 72.