Unterrock
Unterrock (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Unterrock
|
die Unterröcke
|
Genitiv | des Unterrocks des Unterrockes
|
der Unterröcke
|
Dativ | dem Unterrock
|
den Unterröcken
|
Akkusativ | den Unterrock
|
die Unterröcke
|
Worttrennung:
- Un·ter·rock, Plural: Un·ter·rö·cke
Aussprache:
- IPA: [ˈʊntɐˌʁɔk]
- Hörbeispiele: Unterrock (Info)
Bedeutungen:
- [1] Rock, der unter einem normalen Rock als Unterbekleidung getragen wird
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus der Präposition unter und dem Substantiv Rock
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Meine Großmutter trägt immer scheußliche rosafarbene Unterröcke aus Dederon.
- [1] „Jetzt jedoch besaß er fürs Leben diese hübsche Frau, die er vergötterte. Für ihn ging das Weltall nicht über den seidigen Saum ihres Unterrocks hinaus; …“[1]
- [1] „Stattdessen gerät er spürbar in Erregung, wenn auf Zelluloid ein Mieder eng geschnürt wird oder ein Unterrock aus Taft raschelt.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Unterrock“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Unterrock“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unterrock“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Unterrock“
- [1] The Free Dictionary „Unterrock“
- [1] Duden online „Unterrock“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Unterrock“
Quellen:
- ↑ Gustave Flaubert: Madame Bovary. Sittenbild aus d. Provinz. Reclam, Stuttgart 1972, ISBN 3-15-005666-7 (Universal-Bibliothek; Nr. 5666/5670a) , Seite 43.
- ↑ Else Buschheuer: Ruf! Mich! An!. Roman. Wilhelm Heyne Verlag, München 2001, ISBN 3-453-19004-1, Seite 55.