Tropenpflanze
Tropenpflanze (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Tropenpflanze | die Tropenpflanzen |
Genitiv | der Tropenpflanze | der Tropenpflanzen |
Dativ | der Tropenpflanze | den Tropenpflanzen |
Akkusativ | die Tropenpflanze | die Tropenpflanzen |
Worttrennung:
- Tro·pen·pflan·ze, Plural: Tro·pen·pflan·zen
Aussprache:
- IPA: [ˈtʁoːpn̩ˌp͡flant͡sə], [ˈtʁoːpm̩ˌp͡flant͡sə]
- Hörbeispiele: Tropenpflanze (Info), Tropenpflanze (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Tropen und Pflanze
Oberbegriffe:
- [1] Pflanze
Beispiele:
- [1] „Die Beeren der afrikanischen Tropenpflanze Pollia condensata schillern intensiv. Doch die Früchte besitzen keine Farbstoffe, die das metallische Blau, das von rötlichen und grünlichen Reflexen durchsetzt ist, erzeugen. Stattdessen beruht das ungewöhnliche Farbspiel auf der Struktur der Beerenoberfläche […]“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tropenpflanze“
- [1] Duden online „Tropenpflanze“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Tropenpflanze“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Tropenpflanze“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Tropenpflanze“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tropenpflanze“
Quellen:
- ↑ Tropische Beere schillert dank Metallic-Effect. In: Spiegel Online. 11. September 2012, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 25. April 2022) .