Trident
Trident (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Trident | die Tridente |
Genitiv | des Tridents | der Tridente |
Dativ | dem Trident | den Tridenten |
Akkusativ | den Trident | die Tridente |
Worttrennung:
- Tri·dent, Plural: Tri·den·te
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- Entlehnung aus dem Lateinischen vom gleichbedeutenden Substantiv tridens → la (Genitiv tridentis → la) in der Ursprungsbedeutung „drei Zähne habend“, einer Zusammensetzung aus dem Wortbildungselement tri- → la und dem Substantiv dens → la (Genitiv dentis → la) „Zahn“[1]
Synonyme:
- [1] veraltet: Dreystachel, Tristachel
Oberbegriffe:
- [1] Jagdwaffe, Stabwaffe, Stichwaffe
Beispiele:
- [1] Im nächsten Augenblick war das Netz über ihn geworfen. Vergebens waren seine Bemühungen, es abzustreifen, und nochmals durchbohrte ihn der fürchterliche Trident![2]
[1] | Schnell des Meeres Beherrscher stiehlt |
Er den Trident, ja dem Ares selbst | |
Schlau das Schwert aus der Scheide;[3] |
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] der Trident des Poseidon
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Dreizack“ mit Hinweis auf Synonym „Trident“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trident“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Trident“
- [1] Duden online „Trident“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite , Eintrag „Trident“.
- ↑ Edward Bulwer: Die letzten Tage von Pompeji. In: Projekt Gutenberg-DE. Verlag der Schillerbuchhandlung (übersetzt von Wiulhelm Cremer), 38. Kapitel (URL, abgerufen am 22. Januar 2024) .
- ↑ Johann Wolfgang von Goethe: Faust II. Der Tragödie zweiter Teil. In: Projekt Gutenberg-DE. 1833 (URL, abgerufen am 22. Januar 2024) .