Singular Plural
Nominativ das Trebuchet die Trebuchets
Genitiv des Trebuchets der Trebuchets
Dativ dem Trebuchet den Trebuchets
Akkusativ das Trebuchet die Trebuchets
 
[1] rekonstruiertes Trebuchet im Vordergrund auf der Burg Castelnaud

Worttrennung:

Tre·bu·chet, Plural: Tre·bu·chets

Aussprache:

IPA: [tʁebuˈʃeː]
Hörbeispiele:   Trebuchet (Info)

Bedeutungen:

[1] Belagerungsmaschine mit Gegengewicht, die im Mittelalter gegen Burgen eingesetzt wurde

Herkunft:

Entlehnung aus dem Französischen vom Verb trébucher → frstolpern, straucheln[1]

Synonyme:

[1] Blide, Tribock, Tribok

Oberbegriffe:

[1] Katapult

Beispiele:

[1] Erfunden wurde das Trebuchet, in Deutschland auch Tribok genannt, zwischen dem 5. und 3. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung in China.[2]
[1] Sobald Trebuchet-Master Nick die Arretierung löst, fällt das Gegengewicht in die Tiefe und beschleunigt somit die Munition bis auf zweihundert Kilometer pro Stunde.[2]
[1] Für taktische Variationen stehen auch günstige Infanteristen und Bogenschützen sowie mit dem Trebuchet eine Artillerie mit großer Flächenwirkung zur Verfügung.[3]
[1] Das ungleich größere Zerstörunspotential des Trebuchets beruhte hingegen auf der Schwerkraft oder auf direkter menschlicher Arbeitsleistung.[4]
[1] Die stärksten Trebuchets vermochten hingegen Projektile von einer Tonne und mehr zu schleudern; ihre maximale Reichweite übertraf zudem die der antiken Artillerie.[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Blide“, mit Verweis auf das Synonym „Trebuchet“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dtaxl] Historische Korpora (1465–1998) „Trebuchet

Quellen:

  1. Französischer Wiktionary-Eintrag „trébucher
  2. 2,0 2,1 Nicoletta Renz: Das Trébuchet - die mächtigste Waffe des Mittelalters. In: Das Erste. 11. Mai 2012 (Online, abgerufen am 13. November 2023).
  3. Wikipedia-Artikel „Warhammer Fantasy“ (Stabilversion).
  4. 4,0 4,1 Paul E. Chevedden, Les Eigenbrod, Vernard Foley, Werner Soedel: Das Trebuchet - die mächtigste Waffe des Mittelalters. In: Spektrum der Wissenschaft Online. Nummer 9 / 1995, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 13. November 2023).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: betuchter