Singular Plural
Nominativ die Trachee die Tracheen
Genitiv der Trachee der Tracheen
Dativ der Trachee den Tracheen
Akkusativ die Trachee die Tracheen
 
[1] Tracheen (8) in einem Insekt

Worttrennung:

Tra·chee, Plural: Tra·che·en

Aussprache:

IPA: [tʁaˈxeːə]
Hörbeispiele:   Trachee (Info)
Reime: -eːə

Bedeutungen:

[1] Zoologie: der Atmung dienendes Gefäßsystem von Insekten, Tausendfüßlern und diversen Spinnen
[2] Botanik: wasserführendes Gefäß im Gewebe höherer Pflanzen

Herkunft:

über neulateinisch trachea → la von altgriechisch τραχεῖα (tracheia→ grc, der weiblichen Form von τραχύς (trachys→ grc „rau, hart, steinig, zackig“ wegen des Aussehens[1][2]

Oberbegriffe:

[1] Atmungsorgan
[2] Gefäß

Beispiele:

[1] Weil Insekten über Tracheen atmen, wird ihre Körpergröße vom verfügbaren Sauerstoff limitiert.[3]
[1] Sie haben ein Röhrensystem (Tracheen), das die Luft direkt von der Haut bis in die Zellen bringt.[4]
[1] … der Lunge. Dieses Organ ist mit seiner großen, feuchten Oberfläche bei der Aufnahme von Sauerstoff aus der Luft – und der Abgabe von CO2 in diese – deutlich effizienter als die Tracheen der Insekten, es hat sich unabhängig von den Kiemen der Fische entwickelt.[5]
[2] Tracheen und Tracheiden sind abgestorbene, verholzte Zellen.
[2] Wasser wird im Leitgewebe – bestehend aus Tracheen und Tracheïden - von unten nach oben transportiert.[6]
[2] Bei Tracheen sind die Endwände der Zellen stark durchbrochen oder vollständig aufgelöst. Dadurch bilden sie Röhren ohne Zwischenwände.[7]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Trachee (Wirbellose)
[2] Wikipedia-Artikel „Trachee (Pflanze)
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trachee

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1362
  2. Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0, Seite 799
  3. Jürgen Langenbach: Insektengröße: Luft macht Giganten. In: DiePresse.com. 31. Juli 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 28. Januar 2012).
  4. Elemente: KISSPEPTIN MACHT LUST AUF KÜSSE. In: DiePresse.com. 3. Februar 2005, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 28. Januar 2012).
  5. tk: Zoologie: Erster Frosch ohne Lungen entdeckt. In: DiePresse.com. 8. April 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 28. Januar 2012).
  6. Kernmodul 4 „Anatomie und Physiologie der Pflanzen“. www.uni-marburg.de, abgerufen am 28. Januar 2012.
  7. Robert Aufreiter: Struktur und Funktion der Pflanze. www.univie.ac.at, abgerufen am 28. Januar 2012.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Trachea
Anagramme: achtere, erachte