Totalschaden (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Totalschaden die Totalschäden
Genitiv des Totalschadens der Totalschäden
Dativ dem Totalschaden den Totalschäden
Akkusativ den Totalschaden die Totalschäden

Worttrennung:

To·tal·scha·den, Plural: To·tal·schä·den

Aussprache:

IPA: [toˈtaːlˌʃaːdn̩]
Hörbeispiele:   Totalschaden (Info)
Reime: -aːlʃaːdn̩

Bedeutungen:

[1] umfangreicher Schaden, bei dem eine Instandsetzung wirtschaftlich nicht mehr vertretbar oder eine Reparatur technisch nicht mehr möglich ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv total und dem Substantiv Schaden

Gegenwörter:

[1] Bagatellschaden

Oberbegriffe:

[1] Schaden

Beispiele:

[1] „In Parlamentskreisen wird bereits von einem drohenden "Totalschaden" gesprochen: Womöglich müsse nicht nur die Software der "Parlakom"-Rechner neu installiert, sondern auch die komplette Hardware ausgetauscht werden.“[1]
[1] „Sie haben ein Stoppschild überfahren und einen nagelneuen Dodge-Pick-up seitlich gerammt. Totalschaden.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

wirtschaftlicher Totalschaden

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Totalschaden“, Seite 1068.
[1] Wikipedia-Artikel „Totalschaden
[1] Duden online „Totalschaden
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Totalschaden
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTotalschaden
[*] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Totalschaden“ auf wissen.de
[*] The Free Dictionary „Totalschaden
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Totalschaden
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Totalschaden

Quellen:

  1. Computernetz des Bundestags droht Totalschaden. Abgerufen am 24. Oktober 2020.
  2. Cormac McCarthy: Kein Land für alte Männer. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-498-04502-9, Seite 262.