Textkorpus
Textkorpus (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Textkorpus | die Textkorpora |
Genitiv | des Textkorpus | der Textkorpora |
Dativ | dem Textkorpus | den Textkorpora |
Akkusativ | das Textkorpus | die Textkorpora |
Worttrennung:
- Text·kor·pus, Plural: Text·kor·po·ra
Aussprache:
- IPA: [ˈtɛkstˌkɔʁpʊs]
- Hörbeispiele: Textkorpus (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Sammlung von Texten als Gegenstand sprachwissenschaftlicher Analyse
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Text und (das) Korpus
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Um repräsentative Sprachuntersuchungen durchführen zu können, benötigt man ein Textkorpus.
- [1] Statt von einem Textkorpus ist in vielen Fällen einfach nur von einem „Korpus“ die Rede.
- [1] „Textkorpora, wie jene zur Südtirolterminologie, die in jahrelanger Kleinarbeit von Forschern der Korpuslinguistik erarbeitet werden, sind in den meisten Fällen jedem online zugänglich.“[1]
- [1] „Neben der Befragung und dem Experiment gibt es aber noch eine dritte Möglichkeit, linguistische Fragestellungen empirisch zu untersuchen: die Arbeit mit einem Textkorpus.“[2]
- [1] „Diese Probleme lassen sich einfach dadurch vermeiden, dass Lexikografen sich ihre Beispiele nicht selbst ausdenken, sondern sie aus einem wohlsortierten Textkorpus herausziehen und Autor samt Textstelle möglichst genau nachweisen.“[3]
- [1] „Die Auswahl von Texten und ihre Zusammenstellung in einem Textkorpus ist ebenso wie die theoretische Verankerung des Analysevorhabens ein methodischer Vorgang, der in hohem Maße Einfluß auf die Ergebnisse hat.“[4]
- [1] „Zur Beantwortung solcher Fragen werden umfangreiche Textkorpora aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts und aus der Zeit des Übergangs zum 21. Jahrhundert ausgewertet.“[5]
- [1] „Man kann das Modell auch auf Textkorpora anwenden.“[6]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Linguistik: Sammlung von Texten als Gegenstand sprachwissenschaftlicher Analyse
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Textkorpus“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Textkorpus“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Textkorpus“
Quellen:
- ↑ http://www.eurac.edu/Focus/linguisticcorpora/Korpora_introduction_bernard.htm
- ↑ Carmen Scherer: Korpuslinguistik. Winter, Heidelberg 2006, ISBN 3-8253-5164-5 , Zitat: Seite 3.
- ↑ Ulrike Haß-Zumkehr: Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. de Gruyter, Berlin/New York 2001, Seite 37. ISBN 3-11-014885-4.
- ↑ Silke Schimpf: Wissens- und Wortschatzvariationen im Bereich der Sexualität. Untersuchungen anhand ausgewählter Zeitschriftentexte. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main/ Berlin/ Bern/ New York/ Paris/ Wien 1997, Seite 49. ISBN 3-631-31611-9.
- ↑ Ludwig M. Eichinger, Peter Eisenberg, Wolfgang Klein, Angelika Storrer: Vorwort - Die deutsche Sprache ist wie sie ist. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 5-13, Zitat Seite 8.
- ↑ Karl-Heinz Best: Wortschatzwachstum und -umfang. In: Sibyla Mislovičová (ed. in Texten und Textkorpora): Jazyk a jazykoveda v pohybe : zborník štúdií vychádza na počestʹ Slavomíra Ondrejoviča pri príležitosti jeho životného jubilea. VEDA, vydavatel'stvo SAV, Bratislava 2008, Seiten 422-437, Zitat Seite 424. ISBN 978-80-224-1026-7.