Temporaladverb
Temporaladverb (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Temporaladverb | die Temporaladverbien |
Genitiv | des Temporaladverbs | der Temporaladverbien |
Dativ | dem Temporaladverb | den Temporaladverbien |
Akkusativ | das Temporaladverb | die Temporaladverbien |
Worttrennung:
- Tem·po·ral·ad·verb, Plural: Tem·po·ral·ad·ver·bi·en
Aussprache:
- IPA: [tɛmpoˈʁaːlʔatˌvɛʁp]
- Hörbeispiele: Temporaladverb (Info)
- Reime: -aːlʔatvɛʁp
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Adverb, dessen Bedeutung einen Zeitbezug herstellt.
Herkunft:
- Determinativkompositum aus temporal und Adverb
Synonyme:
- [1] Zeitadverb
Gegenwörter:
- [1] Interrogativadverb, Kausaladverb, Kommentaradverb, Konjunktionaladverb, Lokaladverb, Modaladverb, Präpositionaladverb, Pro-Adverb, Pronominaladverb, Relativadverb, Satzadverb
Oberbegriffe:
- [1] Situierungsadverb, Adverb, Wortart, Grammatik
Beispiele:
- [1] In dem Satz: "Zuerst kommt Inge, danach erst Peter" sind "zuerst" und "danach" Temporaladverbien.
- [1] Temporaladverbien können Zeitpunkt, Dauer oder Wiederholung angeben.
- [1] „Durch das Temporaladverb »diesmal« wird die Parallelität der Vorgänge auf unerträgliche Weise verstärkt.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Temporaladverb“
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Temporaladverb“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
- [1] Dietrich Homberger: Sachwörterbuch zur deutschen Sprache und Grammatik. Diesterweg, Frankfurt/Main 1989, ISBN 3-425-01074-3, Seite 95 , Stichwort: Temporaladverb.
Quellen:
- ↑ Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42263-2 , Zitat Seite 416.