Pro-Adverb
Pro-Adverb (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Pro-Adverb | die Pro-Adverbien |
Genitiv | des Pro-Adverbs | der Pro-Adverbien |
Dativ | dem Pro-Adverb | den Pro-Adverbien |
Akkusativ | das Pro-Adverb | die Pro-Adverbien |
Worttrennung:
- Pro-Ad·verb Plural: Pro-Ad·ver·bi·en
Aussprache:
- IPA: [ˈpʁoːʔatˌvɛʁp]
- Hörbeispiele: Pro-Adverb (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Kurzform für Pronominaladverb
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus pro „anstelle von“ und Adverb
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Interrogativadverb, Kausaladverb, Kommentaradverb, Konjunktionaladverb, Lokaladverb, Modaladverb, Relativadverb, Satzadverb, Situierungsadverb, Temporaladverb
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Pro-Adverbien sind Wörter wie "dazu", "hierzu", wozu" und "darüber", "worüber". Pro-Adverbien können wie Pronomen als Anapher verwendet werden; sie haben also eine deiktische Funktion.
- [2] Ein etwas weiterer Begriff von "Pro-Adverb" umfasst zusätzlich zu den Pronominaladverbien noch eine weitere Klasse von Adverbien, die ebenfalls eine deiktische Funktion haben, aber nicht die gleiche Struktur wie Pronominaladverbien; z.B.: "dort", "gestern", "so".[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Linguistik: Kurzform für Pronominaladverb
- [1] Wikipedia-Artikel „Pro-Adverb“
- [1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Pro-Adverb“. ISBN 3-520-45203-0.
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Pro-Adverb“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen:
- ↑ Duden. Die Grammatik. 7., völlig neu erarbeitetet und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2005, Seite 578. ISBN 3-411-04047-5.