Tanzwut
Tanzwut (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Tanzwut | —
|
Genitiv | der Tanzwut | —
|
Dativ | der Tanzwut | —
|
Akkusativ | die Tanzwut | —
|
Worttrennung:
- Tanz·wut, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈtant͡sˌvuːt]
- Hörbeispiele: Tanzwut (Info)
Bedeutungen:
- [1] Medizin, Spätmittelalter: epidemische Erscheinung krankhaften Tanzens
Herkunft:
- Determinativkompositum der Substantive Tanz und Wut
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Krankheit
Beispiele:
- [1] „Jetzt wird diese Tanzwut als Chorea major oder magna bezeichnet und als ein Symptom besonders der Hysterie aufgefaßt.“[1]
- [1] „Im Antlitz der Pest und der Kriege, des todbringenden Chaos’ und des drohenden Endes der gesellschaftlichen Ordnung bricht eine ekstatische Tanzwut aus. Die Dreiheit Tanz – Ekstase – Tod ist in zahlreichen Abbildungen archiviert.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Medizin, Spätmittelalter: epidemische Erscheinung krankhaften Tanzens
- [1] Wikipedia-Artikel „Tanzwut“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tanzwut“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Tanzwut“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Tanzwut“
Quellen:
- ↑ Der Akute Gelenkrheumatismus: Nebst Chorea Minor und Rheumatoide, Friedrich Rolly. Abgerufen am 5. November 2017.
- ↑ Vergessene Traktate – Archive der Erinnerung: zu Wirkungskonzepten im Tanz, Nicole Haitzinger. Abgerufen am 5. November 2017.