Strafzettel (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Strafzettel die Strafzettel
Genitiv des Strafzettels der Strafzettel
Dativ dem Strafzettel den Strafzetteln
Akkusativ den Strafzettel die Strafzettel

Worttrennung:

Straf·zet·tel, Plural: Straf·zet·tel

Aussprache:

IPA: [ˈʃtʁaːfˌt͡sɛtl̩]
Hörbeispiele:   Strafzettel (Info)

Bedeutungen:

[1] Zettel, auf dem eine Strafe für ein Fehlverhalten verfügt wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Strafe und dem Substantiv Zettel

Synonyme:

[1] Deutschland, umgangssprachlich: Knöllchen; Österreich: Organstrafverfügung, Strafmandat

Oberbegriffe:

[1] Zettel

Beispiele:

[1] „Sein Auto ist auf dem riesigen Platz um die Ecke geparkt, ein weißer Strafzettel ist schon unter den Wischer geklemmt.“[1]
[1] „Oft bekommen Autofahrer einen Strafzettel aber nicht aus Ignoranz, sondern weil das Parksystem verwirrend ist.“[2]
[1] „Er füllte den Strafzettel aus.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Strafzettel
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Strafzettel
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Strafzettel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStrafzettel
[1] The Free Dictionary „Strafzettel
[*] Duden online „Strafzettel

Quellen:

  1. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 175.
  2. Markus Mittermüller: Kärnten: Strafzettel-Verwirrung in Klagenfurt. In: DiePresse.com. 8. August 2014, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 12. Juni 2018).
  3. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 37. Englisches Original 1994.