Straßengewirr
Straßengewirr (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Straßengewirr | —
|
Genitiv | des Straßengewirrs des Straßengewirres |
—
|
Dativ | dem Straßengewirr dem Straßengewirre |
—
|
Akkusativ | das Straßengewirr | —
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Stra·ßen·ge·wirr, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtʁaːsn̩ɡəˌvɪʁ]
- Hörbeispiele: Straßengewirr (Info)
Bedeutungen:
- [1] Durcheinander hinsichtlich der Straßenführung in einem bestimmten Bereich, ohne leicht durchschaubaren Plan
Oberbegriffe:
- [1] Gewirr
Beispiele:
- [1] „Genau das war Dickens' Welt, hier geisterte er nachts durchs enge Straßengewirr, meilenweit, er war mit Schlaflosigkeit geschlagen, hier im Mondlicht begegnete er den Zerlumpten aus den Slums, hinter dem Parlament tauchten sie unvermutet aus Schatten auf, all die Elenden, die er dann in seinen Romanmärchen in Schreckensgestalten verwandelte oder in Götter.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Straßengewirr“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Straßengewirr“
Quellen:
- ↑ Matthias Matussek: Auf der Suche nach Oliver Twist. In: DER SPIEGEL 6, 2012, Seite 112-117, Zitat Seite 113.