Straßenbeuge (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Straßenbeuge die Straßenbeugen
Genitiv der Straßenbeuge der Straßenbeugen
Dativ der Straßenbeuge den Straßenbeugen
Akkusativ die Straßenbeuge die Straßenbeugen
 
[1] Straßenbeugen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Strassenbeuge

Worttrennung:

Stra·ßen·beu·ge, Plural: Stra·ßen·beu·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʃtʁaːsn̩ˌbɔɪ̯ɡə]
Hörbeispiele:   Straßenbeuge (Info)

Bedeutungen:

[1] Biegung einer Straße

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Straße, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Beuge

Synonyme:

[1] Straßenknick, Straßenkreuzung

Oberbegriffe:

[1] Kurve

Beispiele:

[1] Ein wunderschönes Barockschloss stand gleich hinter der Straßenbeuge.[1]
[1]  Palmström, etwas schon an Jahren,
wird an einer Straßenbeuge
und von einem Kraftfahrzeuge
überfahren.[2]
[1] In einer Straßenbeuge nahe eines ausgeschilderten Wasserfalls unterhalb Liris stehen Blöcke einer tonführenden, sedimentär aufgearbeiteten Kollapsbrekzie an.[3]
[1] Mit wenig Schritten waren sie um die Straßenbeuge, ein Hoftor stand offen.[4]
[1] Im oberen Teil der Strecke, einiges unterhalb der großen Straßenbeuge, stellen sich (orographisch!) über den Radiolariten verruschelte Kalklagen in Rot-Fazies ein, die vereinzelte zur Bestimmung ungeeignete Windungsbruchstücke von Cephalopoden aufwiesen.[5]
[1] »Heute früh fuhren meine Mädchen auf der großen Straße zu meinen Leuten im Reuthof: sie rasteten am Wege, kurz vor der Straßenbeuge, da sprengte ihnen von dorther entgegen Ragino der Faganing ...«[6]
[1] Er stand schon an jener ersten Straßenbeuge, im stärkeren Abendwind, um die Straßenbahn abzuwarten, die hier vorbeikam.[7]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Liste geflügelter Worte/W
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Straßenbeuge

Quellen:

  1. Gerhard Dallmann: Das Blechpottorchester. Eine Feriengeschichte. EDITION digital, 2014, ISBN 9783956550201, Seite 162 (zitiert nach Google Books).
  2. Christian Morgenstern → WP: Alle Galgenlieder. In: Projekt Gutenberg-DE. Palmström: Die unmögliche Tatsache (URL).
  3. Stop 5.8: Evaporitbrekzien nahe Liri. In: Allgemeine und Historische Geologie. Friedrich-Schiller-Universität Jena, 27. Oktober 2016, abgerufen am 28. April 2018.
  4. Elisabeth Palmer-Paulsen: Der Timpwecken. In: Die Christengemeinschaft. Holger Niederhausen, 9. Oktober 1949, Seite 237-240, abgerufen am 28. April 2018.
  5. Georg Rosenberg: Knerzenalm und Knerzenkalk. In: Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt. Geologische Bundesanstalt, Wien, 1969, abgerufen am 28. April 2018.
  6. Felix Dahn → WP: Vom Chiemgau. Kleine Romane aus der Völkerwanderung. Band 9, BoD – Books on Demand, 2016, ISBN 9783861993964, Seite 104 (zitiert nach Google Books).
  7. Rudolf Wentorf: Rudolf Alexander Schröder. Brunnen Verlag, 1965, abgerufen am 28. April 2018.