Stilkunde
Stilkunde (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Stilkunde | —
|
Genitiv | der Stilkunde | —
|
Dativ | der Stilkunde | —
|
Akkusativ | die Stilkunde | —
|
Worttrennung:
- Stil·kun·de, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Analyse und kritische Wertung von Stilen und Stilmitteln in der Kunst, des Kunsthandwerks oder anderen kulturellen Wesensformen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Stil und Kunde
Oberbegriffe:
- [1] Ästhetik
Beispiele:
- [1] „Im Zentrum der Rhetorik stehen Stilkunde, Gliederung der Rede und Aufbau von Argumentationsfiguren.“[1]
- [1] „Kürzlich veröffentlichte eine Wochenzeitung bei der Frage nach den ästhetischen Vorlieben des möglichen künftigen Bundespräsidenten eine kleine Stilkunde.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Stilkunde“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stilkunde“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stilkunde“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stilkunde“
- [1] The Free Dictionary „Stilkunde“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Stilkunde“
- [1] Duden online „Stilkunde“
Quellen:
- ↑ Schaub, Horst u. Zenke, Karl G.: Septem artes liberales. In: dtv-Wörterbuch Pädagogik [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1995], S. 21833; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stilkunde“
- ↑ www.goettinger-tageblatt.de, gecrawlt am 05.01.2011); zitiert nach: Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stilkunde“