Sportreporter
Sportreporter (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Sportreporter | die Sportreporter |
Genitiv | des Sportreporters | der Sportreporter |
Dativ | dem Sportreporter | den Sportreportern |
Akkusativ | den Sportreporter | die Sportreporter |
Worttrennung:
- Sport·re·por·ter, Plural: Sport·re·por·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpɔʁtʁeˌpɔʁtɐ]
- Hörbeispiele: Sportreporter (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, welche Nachrichten von aktuellen Sportereignissen übermittelt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Sport und Reporter
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Sportkommentator
Weibliche Wortformen:
- [1] Sportreporterin
Oberbegriffe:
- [1] Reporter
Unterbegriffe:
- [1] Fußballreporter
Beispiele:
- [1] „Eichinger, mittlerweile Ö3-Sportreporter, verbindet mit Kleinmann "eine Hassliebe.“[1]
- [1] „Am Freitagmorgen ist der Sportreporter, Kolumnist und Buchautor im 91. Lebensjahr gestorben.“[2]
- [1] „Fußball kann auch Sportreporter zu höchster Kreativität anregen.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Person, welche Nachrichten von aktuellen Sportereignissen übermittelt
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Sportreporter“, Seite 1008.
- [1] Duden online „Sportreporter“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sportreporter“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sportreporter“
- [1] The Free Dictionary „Sportreporter“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Sportreporter“
Quellen:
- ↑ Wenn der Kleinmann wieder klingelt. Abgerufen am 10. April 2020.
- ↑ Ein legendärer Sportreporter. Abgerufen am 10. April 2020.
- ↑ Burckhard Garbe: Goodbye Goethe. Neue Sprachglossen zum Neudeutsch. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2007, ISBN 978-3-451-05828-8, Seite 77.