Singular Plural
Nominativ der Splitter die Splitter
Genitiv des Splitters der Splitter
Dativ dem Splitter den Splittern
Akkusativ den Splitter die Splitter

Worttrennung:

Split·ter, Plural: Split·ter

Aussprache:

IPA: [ˈʃplɪtɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Splitter (Info)
Reime: -ɪtɐ

Bedeutungen:

[1] Bruchstück aus einem harten Material, zum Beispiel Holz, Glas, Metall

Herkunft:

mittelhochdeutsch (mitteldeutsch), mittelniederdeutsch splitter, einer Ableitung von splitten; belegt seit dem 13. Jahrhundert[1]
Grimm: Ableitung von spleißen mit mit r-Suffix, welches die Verdopplung des Ts bewirkt[2]
Wahrig: das Wort geht zurück auf mittelniederdeutsch splittere „abgespaltenes Stückchen“, einer Ableitung von spliten, der mittelniederdeutschen Form von neuhochdeutsch spleißen[3]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Spieß/Spießen, Span

Verkleinerungsformen:

[1] Splitterchen, Splitterlein

Unterbegriffe:

[1] Bombensplitter, Feuersteinsplitter, Glassplitter, Granatsplitter, Handgranatensplitter, Holzsplitter, Knochensplitter, Lacksplitter, Mandelsplitter, Metallsplitter, Spiegelsplitter, Steinsplitter
[1] übertragen: Erinnerungssplitter, Gedankensplitter

Beispiele:

[1] Bei der Arbeit mit Holz habe ich mir einen Splitter eingezogen.
[1] „Er wußte, was Splitter anrichten konnten.“[4]

Wortbildungen:

Adjektive: splitterfasernackt, splitternackt, splitterfrei, splitterig, splittersicher, splittrig
Substantive: Splitterbombe, Splitterbruch, Splittergraben, Splittergranate, Splittergruppe, Splitterhandgranate, Splitterorganisation, Splitterpartei, Splitterrichter, Splitterschutz, Splitterwirkung
Verben: splittern

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Splitter
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Splitter
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Splitter
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSplitter
[1] Duden online „Splitter

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Splitter
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Splitter
  3. Wahrig Herkunftswörterbuch „Splitter“ auf wissen.de
  4. Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 66. Urfassung von 1954.
Singular Plural
Nominativ der Splitter die Splitter
Genitiv des Splitters der Splitter
Dativ dem Splitter den Splittern
Akkusativ den Splitter die Splitter

Worttrennung:

Split·ter, Plural: Split·ter

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Computer, Technik: Gerät, das die Frequenzen einer Telefonleitung aufteilt zwischen Telefonie (niedrige Frequenzen) und Internet-Zugang (DSL, ADSL: hohe Frequenzen)

Synonyme:

[1] Frequenzweiche

Sinnverwandte Wörter:

[1] Hochpass, Tiefpass

Beispiele:

[1] Für den schnellen Internet-Zugang über einen Telefonanschluss (ob analog oder ISDN) braucht man – neben einem DSL-Modem oder einem Router – immer einen Splitter.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Splitter
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Splitter

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: splittre