Spielchen
Spielchen (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Spielchen | die Spielchen |
Genitiv | des Spielchens | der Spielchen |
Dativ | dem Spielchen | den Spielchen |
Akkusativ | das Spielchen | die Spielchen |
Worttrennung:
- Spiel·chen, Plural: Spiel·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpiːlçən]
- Hörbeispiele: Spielchen (Info)
Bedeutungen:
- [1] kurzes, mit wenig Aufwand betriebenes Spiel
- [2] mit Hintergedanken oder aus Spaß betriebene, auf andere gerichtete Handlung
Herkunft:
- Ableitung des Diminutivs von Spiel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen
Unterbegriffe:
- [1] Psychospielchen
Beispiele:
- [1] Wir spielten ein kleines Spielchen.
- [1] Wir machten nur ein paar Spielchen und gingen dann nach Hause.
- [1] „Die Soldaten unterhielten sich mit allerlei Spielchen, veranstalteten Ringkämpfe und Pferderennen oder kletterten auf Bäume, um Ausschau zu halten.“[1]
- [2] Ich fiel auf ihr Spielchen herein.
- [2] „Das Spielchen wird fortgesetzt, weil seine Zöglinge die Hilflosigkeit seiner pädagogischen Bemühungen erkennen.“[2]
- [2] „Nun zogen wir noch ein einfacheres Spielchen durch.“[3]
- [2] „Später pustete sie ihm, wenn er das Spielchen wiederholte, nur noch mit strenger Miene Zigarettenrauch ins Gesicht, und er lachte, bis er einen Hustenanfall bekam.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] Spielchen treiben.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] kurzes, mit wenig Aufwand betriebenes Spiel
[2] mit Hintergedanken oder aus Spaß betriebene, auf andere gerichtete Handlung
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spielchen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Spielchen“
- [*] The Free Dictionary „Spielchen“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Spielchen“ auf wissen.de
- [1] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498 , Stichwort: Spielchen.
Quellen:
- ↑ Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 93.
- ↑ Hans-Dieter Trosse: Frieden, Freunde, Roggenbrötchen. Seite 192
- ↑ Eckhard Henscheid: Die Vollidioten. Ein historischer Roman aus dem Jahr 1972. 8. Auflage. Zweitausendeins, Frankfurt/Main 1979, Seite 124.
- ↑ Kerri Maher: Die Buchhändlerin von Paris. Roman. 2. Auflage. Insel, Berlin 2023 (übersetzt von Claudia Feldmann), ISBN 978-3-458-68233-2, Seite 129. 1. Auflage 2022; englisches Original 2022