Soziallast
Soziallast (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Soziallast | die Soziallasten |
Genitiv | der Soziallast | der Soziallasten |
Dativ | der Soziallast | den Soziallasten |
Akkusativ | die Soziallast | die Soziallasten |
Anmerkung:
- Duden[1] und Wahrig[2] stellen das Wort als Pluraletantum (Pluralwort) dar. Es gibt aber für den Singular eine Fülle von Belegen.
Worttrennung:
- So·zi·al·last, Plural: So·zi·al·las·ten
Aussprache:
- IPA: [zoˈt͡si̯aːlˌlast]
- Hörbeispiele: Soziallast (Info)
Bedeutungen:
- [1] Aufwand, der von der Gesellschaft für Bedürftige getrieben werden muss
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv sozial und dem Substantiv Last
Beispiele:
- [1] „Nun weist er zu Recht darauf hin, dass die Soziallasten seinen Etat auffressen.“[3]
- [1] „Georg Schlagbauer: ‚Dazu kommt, je eher ich einen Flüchtling als Mitarbeiter einstelle, desto eher ist er auch aus der Soziallast raus.‘“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Aufwand, der von der Gesellschaft für Bedürftige getrieben werden muss
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Soziallast“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Soziallast“
- [1] Duden online „Soziallasten“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: „Soziallast“.
- ↑ Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4 , Stichwort: Soziallast.
- ↑ Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1 , Seite 49.
- ↑ Erich C. Setzwein: "Wir benötigen Betriebe mit Sozialkompetenz". In: sueddeutsche.de. 27. März 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 5. November 2016) .