Sozialist
Sozialist (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Sozialist
|
die Sozialisten
|
Genitiv | des Sozialisten
|
der Sozialisten
|
Dativ | dem Sozialisten
|
den Sozialisten
|
Akkusativ | den Sozialisten
|
die Sozialisten
|
Worttrennung:
- So·zi·a·list, Plural: So·zi·a·lis·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Anhänger des Sozialismus
Herkunft:
- im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend englisch socialist → en, französisch socialiste → fr entlehnt[1]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Nichtsozialist
Weibliche Wortformen:
- [1] Sozialistin
Beispiele:
- [1] Sozialisten setzen sich für soziale Gerechtigkeit ein.
- [1] „Die Sozialisten erobern nicht die staatspolitische Macht, sondern die staatspolitische Macht hat die Sozialisten erobert.“[2]
- [1] „Seine Zulassung als Rechtsanwalt verlor Perez, weil er Sozialist war, und mit der warmen Semmel, die Bontsche sich am Ende wünscht, setzt er der Erzählung ihren satirischen Schlusspunkt.“[3]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Sozialist“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sozialist“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sozialist“
- [1] The Free Dictionary „Sozialist“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort sozial.
- ↑ Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 238. Erstveröffentlichung 1929.
- ↑ Jakob Hessing: Der jiddische Witz. Eine vergnügliche Geschichte. Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-75473-9, Seite 101.