Siegeszug (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Siegeszug die Siegeszüge
Genitiv des Siegeszuges
des Siegeszugs
der Siegeszüge
Dativ dem Siegeszug
dem Siegeszuge
den Siegeszügen
Akkusativ den Siegeszug die Siegeszüge

Worttrennung:

Sie·ges·zug, Plural: Sie·ges·zü·ge

Aussprache:

IPA: [ˈziːɡəsˌt͡suːk]
Hörbeispiele:   Siegeszug (Info)

Bedeutungen:

[1] Reihe militärischer Siege
[2] größere Abfolge von Erfolgen/Durchsetzung von etwas Neuem

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Sieg und Zug sowie dem Fugenelement -es

Sinnverwandte Wörter:

[2] Erfolgsserie

Beispiele:

[1] Der Siegeszug Napoleons rief starken Widerstand hervor.
[1] „Endlich schien, nach mehr als drei Wochen Krieg, der allgemein erwartete Siegeszug der deutschen Armee zu beginnen.“[1]
[2] „Weil die Zigarette um die Jahrhundertwende ihren Siegeszug um die Welt begann, hatte der Staat sehr schnell erkannt, daß daraus steuerliche Vorteile zu holen wären.“[2]
[2] „Erst mit dem Heraufziehen der Moderne hat der Siegeszug dieser Farbe begonnen.“[3]
[2] „Erst nach dem Zweiten Weltkrieg trat das Englische seinen nicht mehr einzuholenden Siegeszug bei uns an.“[4]
[2] „Später fügt der Komponist dies als Effekt in das Stück ein, das in den kommenden Jahren seinen Siegeszug durch alle deutschen Militärparaden antritt.“[5]
[2] „Für die simbabwischen Nationalisten konnte der Kontrast kaum größer sein: Während in den beiden anderen Territorien die Unabhängigkeitsbewegungen auf dem Siegeszug waren, verschlechterte sich ihre Lage, weil die weißen Siedler sich einmauerten und sich weigerten, nach einer gemeinsamen Lösung zu suchen.“[6]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Siegeszug
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSiegeszug
[2] The Free Dictionary „Siegeszug
[1] Duden online „Siegeszug

Quellen:

  1. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 100.
  2. Kerstin Eckstein: Ein Stück Orient an der Elbe. Yenidze und die Geschichte der Zigarette. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 3, 1993, Seite 19-24, Zitat Seite 21.
  3. Jürgen Goldstein: Blau. Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen. Matthes & Seitz, Berlin 2017, ISBN 978-3-95757-383-4, Seite 11.
  4. Gisela Shinawa: Wörter französischen Ursprungs. In: Deutsche Welle. 10. Januar 2007 (Sendereihe: Deutsch lernen / Deutsch XXL / Deutsch im Fokus / Alltagsdeutsch, URL, abgerufen am 13. März 2020).
  5. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 34. Norwegisches Original 2016.
  6. Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71346-0, Seite 76.