Sialorrhö (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Sialorrhö die Sialorrhöen
Genitiv der Sialorrhö der Sialorrhöen
Dativ der Sialorrhö den Sialorrhöen
Akkusativ die Sialorrhö die Sialorrhöen

Alternative Schreibweisen:

Sialorrhoe, Sialorrhöe

Worttrennung:

Si·a·lor·rhö, Plural: Si·a·lor·rhö·en

Aussprache:

IPA: [zi̯alɔˈʁøː]
Hörbeispiele:   Sialorrhö (Info)
Reime: -øː

Bedeutungen:

[1] Medizin: krankhaft gesteigerter Speichelfluss

Synonyme:

[1] Hypersalivation, Ptyalismus

Beispiele:

[1] „Eine chronische Sialorrhö tritt auf, wenn aufgrund einer neurologischen Erkrankung der Speichel nicht mehr geschluckt werden kann oder wenn vermehrt Speichel produziert wird.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Hypersalivation“ (dort auch „Sialorrhö“)
[1] Duden online „Sialorrhö“ (mit Verweis auf Duden online „Ptyalismus“)
[1] Duden, Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe. 9., überarbeitete und ergänzte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2012, ISBN 978-3-411-04619-5 (Redaktionelle Leitung: Ulrich Kilian) „Sialorrhö, Sialorrhöe“, Seite 713 (mit Verweis auf „Ptyalismus“, Seite 651).
[1] Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. 266., aktualisierte Auflage. de Gruyter, Berlin 2014, ISBN 3-11-033997-0 „Sialorrhö“, Seite 1959 (mit Verweis auf „Hypersalivation“, Seite 962).
[1] Peter Reuters: Springer Wörterbuch Medizin. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 2001, ISBN 3-540-67860-3, Seite 820.
[1] DocCheck Flexikon „Sialorrhö

Quellen:

  1. Glycopyrroniumbromid (Sialanar) bei chronischem Speichelfluss. In: gesundheitsinformation.de. Abgerufen am 29. Oktober 2021.