Singular Plural
Nominativ der Selektor die Selektoren
Genitiv des Selektors der Selektoren
Dativ dem Selektor den Selektoren
Akkusativ den Selektor die Selektoren

Worttrennung:

Se·lek·tor, Plural: Se·lek·to·ren

Aussprache:

IPA: [zeˈlɛktoːɐ̯]
Hörbeispiele:   Selektor (Info)
Reime: -ɛktoːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Informatik: Vorgabe, die bestimmt, welche Objekte (zum Beispiel von einer Formatierungsanweisung) betroffen sein sollen
[2] nachrichtendienstlich: festgelegtes Suchmerkmal, mit dem Geheimdienste für Sicherheitsfragen relevante Informationen aus Datenströmen abgreifen

Sinnverwandte Wörter:

[2] Stichwort, Suchbegriff, Suchkriterium, Suchmerkmal

Oberbegriffe:

[1] Regel, Webdesign

Unterbegriffe:

[1] Attributselektor, ID-Selektor, Klassenselektor, Typselektor, Universalselektor/universeller Selektor

Beispiele:

[1] „Gegenüber der ersten Lösung ist der Selektor-Teil der Regel dieses Mal schon deutlich komplexer. Das liegt daran, dass wir für jede Spalte, die angesprochen werden soll, einen eigenen Selektor erstellen müssen.“[1]
[1] Generell besteht ein CSS-Stil aus zwei Teilen, nämlich einem Selektor und der Deklaration in geschweiften Klammern.[2]
[1] „Der einfachste Selektor ist der Name des Kästchens, das gestaltet werden soll.“[3]
[1] „Jeder Selektor in der Kette wird unabhängig von den anderen auf denselben Satz von Stilen angewendet.“[4]
[1] „Fehlt das Komma zwischen den einzelnen Selektoren, definieren Sie eine Selektor-Kombination.“[5]
[2] Was sind eigentlich Selektoren? Selektoren sind so etwas wie Suchbegriffe. Das können IP-Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen sein, genauso wie Geokoordinaten, MAC-Adressen, URLs. Aber auch einzelne Suchbegriffe können ein Selektor sein, also Namen oder Kürzel von Firmen und Behörden, oder Ausdrücke wie "Eurocopter".[6]

Wortbildungen:

Selektorenaffäre, Selektorenliste

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Artikel „Selektor“ (Begriffsklärung)
[2] Wikipedia-Artikel „Selektor (Geheimdienstabfrage)“ (Begriffsklärung)

Quellen:

  1. CSS Kochbuch, Christopher Schmitt, Joergen Lang, Seite 321. Abgerufen am 5. Juni 2015.
  2. CSS-Webdesign: Praxislösungen für professionelle Webseiten, Susanne Rupp. Abgerufen am 5. Juni 2015.
  3. Peter Müller: Little boxes: Webseiten gestalten mit CSS ; Grundlagen. Volume 1, 2007, ISBN 382724224X, Seite 112.
  4. Michael C. Bowers: CSS & HTML Design Patterns: 350 Rezepte für jedes Design und jeden Browser. 2008, ISBN 3827326524, Seite 95
  5. Susanne Rupp: CSS Webdesign: Praxislösungen für professionelle Webseiten. 2009, ISBN 3827244617, Seite 60.
  6. Zeit online, 24. April 2015 15:08 Uhr. Abgerufen am 5. Juni 2015.