Selbstreflexion (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Selbstreflexion die Selbstreflexionen
Genitiv der Selbstreflexion der Selbstreflexionen
Dativ der Selbstreflexion den Selbstreflexionen
Akkusativ die Selbstreflexion die Selbstreflexionen

Worttrennung:

Selbst·re·fle·xi·on, Plural: Selbst·re·fle·xi·o·nen

Aussprache:

IPA: [ˈzɛlpstʁeflɛˌksi̯oːn]
Hörbeispiele:   Selbstreflexion (Info)

Bedeutungen:

[1] vertieftes Nachdenken über sich selbst oder über etwas, was von einem selbst geschaffen/produziert/getan wurde

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Pronomen selbst und dem Substantiv Reflexion

Oberbegriffe:

[1] Reflexion

Beispiele:

[1] „Es soll auf essayistische Weise gezeigt werden, dass in der Märchenpsychologie eine kritische Selbstreflexion dringend geboten ist.“[1]
[1] „Trotz aller Selbstreflexionen und Ablenkungen beginnt er, sich vorsichtig und zurückhaltend zu engagieren.“[2]
[1] „Mugabe, der Politiker, erwies sich während seiner gesamten Laufbahn als unzugänglich für Kritik und unfähig zur Selbstreflexion.“[3]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Selbstreflexion
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Selbstreflexion
[1] Duden online „Selbstreflexion
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSelbstreflexion
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Selbstreflexion“ auf wissen.de
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Selbstreflexion

Quellen:

  1. Kurt Derungs (Herausgeber): Die ursprünglichen Märchen der Brüder Grimm. Die wahren Geschichten neu entdeckt. 2., erweiterte Auflage. edition amalia Verlag, Bern 2010, ISBN 978-3-905581-08-9, Seite 22
  2. Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 313.
  3. Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71346-0, Seite 263.