Selbsthass (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Selbsthass
Genitiv des Selbsthasses
Dativ dem Selbsthass
Akkusativ den Selbsthass

Worttrennung:

Selbst·hass, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈzɛlpstˌhas]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] gegen sich selbst gerichteter Hass

Beispiele:

[1] „Selbst wenn die Frau freiwillig mitgemacht hätte, hätte man sie als von ihrer Kultur gezwungen betrachtet und handelnd aus verinnerlichtem Selbsthass.“[1]
[1] „Es war ein Akt der Verachtung für die Unterdrückung ihres Geschlechts – doch zugleich spürte ich, dass sie es aus Selbsthass und unterbewusstem kulturellem Stolz taten.“[2]
[1] „In seinen Erzählungen waren die Juden der Diaspora verachtenswert, degeneriert, verschlagen und schmutzig. Seine Darstellung war geradezu antisemitisch, und häufig stand er im Mittelpunkt heftiger Kontroversen, in denen er sich unter anderem mit dem Vorwurf des Selbsthasses auseinander setzen musste.“[3]
[1] „Oft werden wir gefragt, warum wahre Kriminalfälle, bedenkt man die häufig grausige Sachlage und ihren tragischen Ausgang, für Leser und Zuschauer so verlockend sind. Die Antwort lautet, so meinen wir, dass sich wahre Verbrechen naturgemäß um das Wesentliche und die Grundlagen dessen drehen, was wir etwas pathetisch die ›condition humaine‹ nennen. Damit meinen wir die Instinkte und Emotionen, die wir alle fühlen: Liebe, Hass, Eifersucht, Rache, Ehrgeiz, Lust, Freude und Traurigkeit, Todesangst, Enttäuschung und Verzweiflung, sowie Empfindungen von Großartigkeit und persönlichem Anspruch ..., oft verbunden mit dem gleichen Maß an einem tief sitzenden Gefühl von Unzulänglichkeit und Selbsthass.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Selbsthass
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Selbsthass
[1] Duden online „Selbsthass
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSelbsthass

Quellen:

  1. Chuck Palahniuk: Red Sultan's Big Boy. In: Jetzt bist Du dran!. Festa, Leipzig 2016, ISBN 978-3-865-52502-4, Seite 78.
  2. Jeffrey Thomas: Der Tanz der Ugghiutu. In: Geschichten aus dem Cthulhu-Mythos. Festa, Leipzig 2012, ISBN 978-3-865-52121-7, Seite 224.
  3. Tom Segev: Es war einmal ein Palästina. Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels. Siedler, München 2005, ISBN 978-3-886-80805-2, Seite 189.
  4. John Douglas/Mark Olshaker: Mindhunter. Die spektakulärsten Fälle der FBI-Spezialeinheit für Serienverbrechen. Riva, München 2020, ISBN 978-3-7423-1299-0, Seite 14.