Selbstbestimmungsrecht
Selbstbestimmungsrecht (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Selbstbestimmungsrecht | die Selbstbestimmungsrechte |
Genitiv | des Selbstbestimmungsrechts des Selbstbestimmungsrechtes |
der Selbstbestimmungsrechte |
Dativ | dem Selbstbestimmungsrecht dem Selbstbestimmungsrechte |
den Selbstbestimmungsrechten |
Akkusativ | das Selbstbestimmungsrecht | die Selbstbestimmungsrechte |
Worttrennung:
- Selbst·be·stim·mungs·recht, Plural: Selbst·be·stim·mungs·rech·te
Aussprache:
- IPA: [ˈzɛlpstbəʃtɪmʊŋsˌʁɛçt]
- Hörbeispiele: Selbstbestimmungsrecht (Info)
Bedeutungen:
- [1] eingeräumte Möglichkeit einer Person, über ihr eigenes Schicksal zu entscheiden
- [2] eingeräumte Möglichkeit eines Volkes, über sein eigenes Schicksal zu entscheiden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Selbstbestimmung und Recht mit dem Fugenelement -s
Beispiele:
- [1] „Der Bundesgerichtshof hat in mehreren Grundsatzurteilen das Selbstbestimmungsrecht der Patienten gestärkt, der Gesetzgeber hat die Regeln für Patientenverfügungen als Paragraf 1909 a ins Bürgerliche Gesetzbuch geschrieben.“[1]
- [2] „Die ‚radikale‘ Strömung um Andreas Scheu, die ihre Schwerpunkte in den Arbeiterbildungsvereinen in Wien, in Wiener Neustadt und in der Steiermark hatte, betonte hingegen die Notwendigkeit einer eigenständigen Politik der Arbeiterbewegung und trat bereits damals für das den Zusammenhalt der Monarchie gefährdende Selbstbestimmungsrecht der Völker ein.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] eingeräumte Möglichkeit einer Person, über ihr eigenes Schicksal zu entscheiden
[2] eingeräumte Möglichkeit eines Volkes, über sein eigenes Schicksal zu entscheiden
- [1] Wikipedia-Artikel „Selbstbestimmungsrecht“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Selbstbestimmungsrecht“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Selbstbestimmungsrecht“
- [1, 2] The Free Dictionary „Selbstbestimmungsrecht“
- [1, 2] Duden online „Selbstbestimmungsrecht“
Quellen:
- ↑ Heribert Prantl: Die Kunst des Sterbens. In: sueddeutsche.de. 9. August 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 26. November 2016) .
- ↑ Wien Geschichte Wiki: „Neudörfler Parteitag 1874“ (Stabilversion)